Leuchtmittelvergleich
Glühbirnen, Halogenlampen, LEDs & Energiesparlampen
Zwischen den verschiedenen Leuchtmitteln bestehen größere Unterschiede als man uns teilweise weismachen will.
Eine Glühbirne oder Halogenlampe ist nicht einfach durch eine Energiesparlampe oder LED zu ersetzen. Der Vergleich macht Sie sicher!
Der Lampenvergleich ist nun auch als PDF-Datei besser ausdruckbar und als Dokument verschickbar.
|
|
|
|
|
Defintion |
Die Glühlampe ist ebenso wie die Sonne und die Halogenlampe ein glühender Körper (Temperaturstrahler) |
Eine Glühbirne, die zusätzlich Halogene wie Brom oder Jod enthält |
LED ist die Abkürzung für Licht Emittierende Diode.
Die LED ist ein Elektrolumineszenz |
Eine Energiesparlampe ist eine fluoreszierende kompaktleuchtstofflampe und wie der große Bruder Leuchstoffröhre ist sie eine Gasentladungslampe und ist ebenso wie die LED ein Kleinelektrogerät |
Funktionsweise |
In einer Glühlampe wird ein elektrischer
Leiter (meist Wolfram) in Form einer Glühwendel
(Glühfaden) durch Stromfluss so stark erhitzt,
dass er glüht. |
Fließt durch die Diode Strom in Durchlassrichtung,
so strahlt sie Licht mit einer vom Halbleitermaterial
und der Dotierung abhängigen Wellenlänge
ab. |
Ein Gas (Quecksilber) emittiert unsichtbares UV-Licht, das von einem Leuchtstoff (Phosphor) in sichtbares Licht umgewandelt wird. |
|
Lichtquelle |
ein glühender Körper (Wolframdraht) |
Halbleiter |
Gas + Leuchtstoff (Quecksilber + Phosphor) |
|
Glas, Blech, Kupfer, etwas Lötzinn und Wolframdraht. Das Füllgas in gewöhnlichen Glühbirnen besteht aus ca. 85% Argon und 15% Stickstoff |
Glas, Blech, Kupfer, etwas Lötzinn und Wolframdraht. Als Füllgas werden Halogene wie Brom oder Jod verwendet |
Anode, Kathode, Halbleiterkristall Eine LED besteht aus einem Vorschaltgerät, Sockel, Transformator, Kondensator, Controller, Zylinder, Kühlkörper und LED-Modul. LED-Lampen sind daher als Elektroschrott zu entsorgen. |
Nebem Glas, Blech, Kupfer, Zinn, braucht man: ein elektronisches Vorschaltgerät |
|
keine |
In Halogenlampen werden Halogene, wie Jod (gesundheits- und umweltschädlich ) oder Brom (sehr giftig, ätzend und umweltgefährlich) als Füllgas verwendet. In dieser Konzentration werden sie als unproblematisch betrachtet. |
LEDs enthalten reizendes Gallium-Nitrid oder Gallium-Phosphid und das von kalifornischen Umweltbehörden als krebsauslösend eingestufte Galliumarsenid. In LEDs können je nach Farbe folgende Metalle zum Einsatz kommen: |
Schwermetalle: Blei,
Antimon, Barium, Arsen, Yttrium,
Phosphorverbindungen und
Cadmiumbromide, |
|
Farbtemperatur |
2700 Kelvin |
3200 Kelvin |
variabel |
variabel |
Farbspektrum Sonne
|
Farbspektrum Glühbirne
|
Farbspektrum Halogen
|
Farbspektrum Farb-LED
|
Farbspektrum Sparlampe |
Farbspektrum |
sonnenlichtähnliches kontinuierliches Vollspektrumlicht |
kein Vollspektrum - diskontinuierliches Licht mit unnatürlichen Farbspitzen |
||
100 |
80 - 85 |
|||
WIderspruch |
je besser die Farbwiedergabe desto geringer die Lichtausbeute pro Watt |
|||
Lichtausbeute |
Lumen ist die Einheit des Lichtstroms.Lumen pro Watt (lm/W).
|
|||
Zahlen von Netzmafia |
5 - 16 lm/W |
14 - 25 lm/W |
10 - 100 lm/W die Leuchtkraft lässt nach einiger Zeit nach ➤ LED |
35 - 75 lm/W Leuchtmittel verlieren mit der Zeit an Leuchtkraft - Lampen werden dünkler |
Zahlen aus dem Buch Lügendes Licht |
5-16 lm/W
|
14 - 25 lm/W |
k.A. |
35-70 lm/W |
Zahlen von Wikipedia |
etwa 12 lm/W |
15 - 27 lm/W |
80 - 150 lm/W
Zum Vergleich noch: |
40-65 lm/W |
Strahlung |
94,9% Infrarot (Wärme) |
89,1% Infrarot (Wärme) |
kaum IR, Die Wärme wird zwar nicht in Form von IR-Licht weitergegeben aber sie entsteht im Halbleitermaterial der Einzel-LED. Diese Wärme muss mit einer aktiven oder stillen Kühlung abgeleitet werden. |
kaum IR,
Sparlampen emittieren UV-Strahlung.
|
Neueste Zahlen zum Anteil von UV-Licht am Gesamtlicht stammen aus der Zeitschrift »Wohnung und Gesundheit Nr. 145«. Die Werte können je nach Modell von diesen abweichen. |
||||
UV-B |
0,1% |
Hochvolt: 0,1% |
0,3% |
1,7% |
UV-A |
0,6% |
Hochvolt: 0,3% |
0,3% |
3,4% |
Anschaffungspreis |
gering |
mittel |
hoch |
hoch |
Stromverbrauch |
hoch |
mittel |
gering |
|
1.000 h |
2.000 - 4.000 h
|
Früher wurde eine Lebensdauer von 100.000 h versprochen. Diese Angabe wurde dann auf 50.000 h reduziert. Heute wird von einer mittleren Lebensdauer von 25.000 h ausgegangen |
Auch bei den Kompaktleuchtstofflampen hat man früher mit 15.000 h und 12.000 h geworben, heutzutage werden bis zu 10.000 h angegeben. |
|
Dimmbarkeit |
ja |
ja |
Mittlerweile gibt es schon mehrere dimmbare Modelle, wobei es durchaus zu Kompatibilitätsproblemen mit konventionellen Dimmern kommen kann. Der Ausweg sind spezielle Dimmer bzw. Lampen die auf eigene Dimmer abgestimmt sind (z.B. LEDOTRON von Osram mitentwickelt) |
|
Herstellung |
einfache Produktion auf Grund der wenigen Rohstoffe, die dazu erforderlich sind |
unwesentlich aufwändiger |
aufwändig |
Die Produktion einer »Energiesparlampe« ist unterschiedlichen
Quellen nach um 4, 10 oder bis zu 12 -15 mal aufwendiger als die einer
Glühbirne. |
Entsorgung |
Hausmüll |
Die geringen Halogenmengen in Halogenglühlampen können als "unschädlich" angesehen werden. |
bei LED-Glühbirnen: Elektronikschrott durch elektronisches Vorschaltgerät einer kalifornischen Studie nach müßten LEDs gemäß kalifornischen Vorschriften als gefährlicher Abfall bezeichnet werden Die Entsorgung einer LED kostet die Hersteller 13 Cent |
Sondermüll wegen Schwermetallen
wie z.B Quecksilber
|
Recycling |
Der Wolfram- und Buntmetallanteil von Glühlampen wird bisher kaum wiederverwendet, lediglich die Edisonsockel können von automatischen Trenn- und Sortieranlagen mit Magnetscheidern erfasst werden. |
|
nur unter hohem Aufwand wiederverwertbar, Da die Rückgewinnung des in Energiesparlampen enthaltenen Quecksilbers teuer ist als die Neuförderung wird dieses in Fässern in einem Salzstock unter Tage zwischengelagert. ➤ entsorgung |
|
Gesundheitsbilanz |
|
|||
für den Menschen angenehmstes künstliches Licht |
Augenschäden möglich durch Hochleistungs-LEDs
|
blaues Licht führt zur Unschärfe und beeinflusst den Schlaf-Wach-Rythmus |
||
Jedes Haushaltsgerät - auch die Glühbirne - sendet ein elektromagnetisches Feld in der Freuenz von 50 Hz ab. Ist die Glühbirne geerdet (und die Leitungen abgeschirmt) geht dieses Feld gegen Null. |
Im letzten Ökotest 11/11 lag die Elektrosmogbelastung bei allen Lampen höher, als die TCO-Norm für Computermonitore erlaubt. |
|||
elektrische |
niedrig |
niedrig |
hoch |
hoch |
magnetische |
niedrig |
Niedervolthalogen: |
hoch |
hoch |
hochfrequente Wellen |
keine |
keine |
sehr hoch |
sehr hoch |
Die Glühbirne würde im Takt des Wechselstroms Flimmern. Durch das Nachglühen des Wolframfadens ist das Licht flimmerfrei |
LED-Lampen flimmern je nach Hersteller mehr oder
weniger |
Flimmerlicht schadet Augen und Nervensystem |
||
Geräusche |
Glühbirnen erzeugen im Betrieb keine Geräusche |
Hochvolt-Halogenlampen sind ebenfalls nicht zu hören. |
Einige wenige LEDs können im Betrieb ein brummendes Geräusch hervorrufen.
|
|
quecksilberfrei |
quecksilberfrei |
enthält bis zu 5mg Quecksilber |
||
Die Produktion von Glühbirnen und Halogenlampen verursacht keinen radioaktiven Abfall |
Die Produktion von Seltenen Erden, die für Kompaktleuchtstofflampen und LEDs benötigt werden, verursacht radioaktiven Abfall. Vor allem in China werden Mensch und Umwelt verstrahlt. |
|||
Raumluftbelastung | keine |
Die LED Bioledex von DEL-KO hat im Konsument/ Stiftung Warentest 09/2011 nur durchschnittliche Werte in der Raumluftbelastung. |
||
Ökobilanz |
Bei Verwendung von Ökostrom keine Quecksilberemissionen und verbesserte Co2-Bilanz |
einer kalifornischen Studie nach weisen fast alle LEDs durch den Kupfer- und/oder Nickelgehalts das gleiche Mass an potentieller Umweltschädlichkeit auf. |
vergiftete Umwelt und ArbeiterInnen in Asien, verseuchte Umwelt und gefährdete KonsumentInnen in Europa |
|
einfache Produktion Energieaufwand zur Herstellung einer Glühbirne etwa 0,85 kWh. |
aufwändige Produktion in China vorwiegend mit Strom aus Kohlekraftwerken Transport erfordert mehr Treibstoff (mehr Co2)durch größeres Gewicht (Eine kompaktleuchtstofflampe wiegt rund 90 g) Energieaufwand zur Herstellung einer Energiesparlampe etwa 3,4 kWh --> mehr Co2-Verbrauch aus Kohlekraftwerken |
|||
Fazit |
einfache Produktion und Entsorgung, billiger Preis, angenehmes und gesundes Licht auf Grund des sonnenlichtähnlichen Vollfarbspektrum - die Ökobilanz der Glühbirne ist positiver als die der kompaktleuchtstofflampen. |
Da LED-Lampen kein Vollfarbspektrum ausstrahlen, können Sie die Lichtqualität der Glühbirne nicht ersetzen. LEDs enthalten reizendes Gallium-Nitrid und Gallium-Phosphid und das von kalifornischen Umweltbehörden als krebserregend eingestufte Galliumarsenid. Sie flimmern, emittieren E-Smog und der Abbau Seltener Erden verseucht die Umwelt. Bei der Herstellung von Halbleitern werden Gefahrstoffe verwendet. Wenn der Metallgehalt der LEDs unverändert bleibt und die Nachfrage stärker wird, dann wird es erhebliche Auswirkungen auf die Verteilung der erwarteten Gold und Silber-Ressourcen geben. ➤ studien |
aufwendig in der Herstellung und Entsorgung, giftiges Quecksilber und das durch das elektronische Vorschaltgerät entstehende Flimmerlicht erzeugen kein gesundes Licht, die Umwelt wird bei der Erzeugung und achtlosen Entsorgung verseucht und ArbeiterInnen beim Produktionsprozess vergiftet |
|
Buchtips: |
|
|
|
|
Filmtips |
|
|
|
|
Weitere Informationen: |
Artikel:
Die
LED ist eine Karotte ... |
Kurzinformation: |
Dürfen wir auf Grund kurzfristiger fragwürdiger Kosteneinsparungen, obwohl Ökotest in einem Test sogar eine Energiesparlampe gefunden hat, die mehr Strom als eine Glühbirne verbraucht, die Gesundheit der ArbeiterInnen und KonsumentInnen und die Umwelt aufs Spiel setzen? Wir müssen die Kosten für die energieintensivere Erzeugung von Energiesparlampen ( unterschiedliche Berechnungen sprechen von 4/10/15 mal so hohen Werten), die aufwendige Entsorgung, Beseitigung von Umweltschäden und der Gesundheitskosten vergifteter ArbeiterInnen mit berechnen. Dann wird die Energiebilanz der Energie „Spar“-Lampen = Verschwendungslampen eine andere sein.
➤ Überblick über die verschiedenen Leuchtmittelverbote, die umgangssprachlich Glühbirnen- bzw Halogenlampenverbot genannt werden können; auch wenn manche Experten meinen es handelt sich nur um Energieffizienzanforderungen, die diese Lampen eben nicht erreichen - können/sollen.
Folgende Verbote gibt es:
➤ Glühbirnenverbot
➤ Erweitertes Glühbirnenverbot
➤ »Halogenlampenverbot«
➤ Büro, Industrie- und Straßenbeleuchtung
Glühbirnen kaufen
Es gibt die Möglichkeit Glühbirnen aus Lagerbeständen, stoßfeste Glühbirnen, die momentan vom Glühbirnenverbot ausgenommen sind, oder Kohlefadenlampen legal in Geschäften oder online zu erwerben.